Begriffsbestimmung
Oral History (englisch, wörtlich übersetzt mündliche Geschichte) ist eine Methode der Geschichtswissenschaft, die auf dem Sprechenlassen von Zeitzeugen basiert. Dabei sollen die Zeitzeugen möglichst wenig von dem Historiker beeinflusst werden. Insbesondere Personen aus diversen Milieus sollen auf diese Weise ihre Lebenswelt und Sichtweisen für die Nachwelt darstellen können.
Verwendet wird diese Methode vor allem für die Alltagsgeschichte und Volkskunde, auch Lokalgeschichte.
Mehrwert für Gemeinden
Erhaltung von regionalen Geschichten
Erwerb von Bildern und Dokumenten
Audiofiles sowie Transkripte die das Leben wichtiger regionaler Persönlichkeiten konservieren und der Öffentlichkeit zugänglich machen
Umsetzung dieser Materialien für
Bildbände
Bildband Überlieferungen regionaler Zeitzeugen – Oral History
Bildband Überlieferungen regionaler Zeitzeugen… aus Semriach
Bildband Überlieferungen aus Vasoldsberg Regionaler Zeitzeugen
Themenwege
Laßnitzhöher Villenwanderweg und Kainbacher Höfe
Ausstellungen und Präsentationen
Buchpräsentation und Ausstellung zur Oral History in der Kleinregion Schemerl 2018
Bildergalerie zur Buchpräsentation in Semriach am 16.11.2019
Bildergalerie zur Buchpräsentation in Vasoldsberg am 28.2.2020
als Basis für
wissenschaftliche Arbeiten
Chroniken
Tourismusprojekte
Schulprojekte
Umgesetzte Projekte
zum Projekt History (Gemeinden Eggersdorf, Semriach, Vasoldsberg)
zum Projekt Oral History in der Kleinregion Schemerl